Bürgerversammlung in Pattensen
von Stadt Winsen (Luhe) am 01.04.2025Rund 110 Bürgerinnen und Bürger haben an der jährlichen Bürgerversammlung im Schützenhaus in Pattensen teilgenommen, zu der die Ortsvorsteherin Meike Neven eingeladen hatte. Auch Bürgermeister Wiese und die Ratsmitglieder Christoph Eggers, Philip Meier und Jan Malte Wieben waren unter den Gästen. Zudem informierte Jan Sarther von den Stadtwerken über das neue Naturbad im Winsener Eckermannpark.
Nach einer Begrüßung durch die Ortsvorsteherin erhielt zunächst der Bürgermeister das Wort und sprach die wesentlichen Themen an, die Pattensen derzeit bewegen. So kündigte er im Hinblick auf die Entwässerungsproblematik an, dass es im Mai eine Sonderbürgerversammlung mit weiteren Informationen geben wird. Wiese informierte die Pattensener Bürgerinnen und Bürger auch über die Bauausführung des neuen Baugebietes im Allernweg und die Erweiterung des Windparks Pattensen-Ost um fünf weitere geplante Windkrafträder. Der Fortschritt der Dorfentwicklung „Winsener Geest“ sowie der Anschluss des Dorfes an das Luhe-Glasfasernetz der Stadtwerke Winsen waren ebenfalls Themen in dem Bericht des Bürgermeisters. Auch informierte er über den Lärmaktionsplan und die geplante Erweiterung der Tempo 30-Zone in der Pattenser Hauptstraße
Anschließend stand der Bürgermeister den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung. Das nahmen die Teilnehmenden gern an. Speziell Geschwindigkeitsüberschreitungen und der Verkehrslärm wurden thematisiert. Auf Nachfrage, warum der Glasfaseranschluss so spät in Pattensen umgesetzt wird, erklärte der Bürgermeister, dass in Pattensen erst sehr spät die erforderliche Anzahl an Vertragsabschlüssen für den Anschluss des Ortsteiles an das Luhe-Glasfasernetz erreicht wurde.
Informativ ging es auf der Bürgerversammlung weiter. Die Ortsvorsteherin berichtete von den Einwohnerzahlen. Anfang 2024 hatte Pattensen 1891 Einwohner, bis Anfang 2025 hat sich der Einwohnerbestand auf 1898 Anwohnerinnen und Anwohner erhöht. Die älteste Person ist 96 Jahre alt, der Altersdurchschnitt liegt bei knapp 45 Jahren. Auch einen Jahresrückblick bezog Meike Neven in ihren Bericht mit ein. So fanden diverse Veranstaltungen im Rahmen der „Dorfentwicklung Winsener Geest“ statt. Ebenso sprach die Ortsvorsteherin über die Aktion „Pattensen räumt auf“, das zweite Mittsommerfest und das Fahrradkonzert der Stadt Winsen. Der Feuerwehr Pattensen konnte ein neues Mannschaftstransportfahrzeug übergeben werden. Im August fand eine Sonderbürgerversammlung zum Thema Entwässerung im Ortsteil statt, im September folgte die Seniorenausfahrt der Stadt in die Heide nach Undeloh. Des Weiteren sprach die Ortsvorsteherin die vielen traditionellen Veranstaltungen des Ortsteiles an und nahm dies zum Anlass, sich bei den Organisatoren, Unterstützern und Helfern ganz herzlich zu bedanken.
Nach ihrem Jahresrückblick informierte die Ortsvorsteherin über weitere Themen, die den Ortsteil betreffen. Sie warb für den neuen Bücherschrank im Ort um Freiwillige, die sich an der Einrichtung und Pflege beteiligen. In ihrem Ausblick auf das aktuelle Jahr erwähnte die Ortsvorsteherin verschiedene geplante Maßnahmen, wie die Erneuerung der kaputten Werbebanner für den Wochenmarkt und die Sanierung der Bushaltestelle im Dammwisch im Rahmen des barrierefreien Umbaus. Zudem wies sie auf verschiedene Termine des Jahres hin.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.