Winsen, am Donnerstag den 03.04.2025

„ KI-Safari“ in Winsen: Über 60 Teilnehmende erkunden die Welt der Künstlichen Intelligenz

von Stadt Winsen (Luhe) am 20.03.2025


„ KI-Safari“ in Winsen: Über 60 Teilnehmende erkunden die Welt der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) praxisnah erleben, begreifen und direkt auf das eigene Unternehmen übertragen – das war das Ziel der „KI-Safari“, die am 12. März 2025 in der Kapelle des Freiraum Winsen stattfand. Die Veranstaltung war mit über 60 Teilnehmenden aus kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgebucht – und die Resonanz rundum positiv.

„Die Stimmung war großartig, die Gäste waren neugierig, aktiv und begeistert von den vielen praxisnahen Einblicken. Das zeigt uns: Der Bedarf an verständlichen KI-Formaten für den Mittelstand ist enorm“, resümiert Markus Trettin von der Wirtschaftsförderung Winsen (Luhe). Gemeinsam mit dem Landkreis Harburg (Stabsstelle Wirtschaftsförderung) und der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hatte die Stadt Winsen die KI-Safari initiiert und in Kooperation mit den KI-Trainerinnen und -Trainern der Mittelstand-Digital Zentren und der Niedersachsen.next Digitalagentur auf die Beine gestellt.

Nach der Begrüßung durch Markus Trettin und Jens Wrede (WLH) eröffnete Georg Redekop von der Niedersachsen.next Digitalagentur mit seiner Keynote die Reise in die Wildnis der Künstlichen Intelligenz.

Im Anschluss konnten die Teilnehmenden an sechs interaktiven Themen-Tischen tief in unterschiedliche Anwendungsfelder eintauchen; so zum Beispiel in Generative KI, Social Media mit KI, Chatbot-Entwicklung sowie No- und Low-Code-Programmierung. In mehreren interaktiven Runden konnten die Gäste die Tische ihrer Wahl besuchen, Fragen stellen, live KI-Anwendungen ausprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten sowie untereinander austauschen.

„Die Themen waren passgenau auf die Herausforderungen und Interessen des Mittelstands zugeschnitten – von der praktischen Nutzung von ChatGPT bis zur kreativen Arbeit mit KI in Social Media“, fasste Jens Wrede zusammen.

Den Abschluss bildeten ein Austausch und vertiefende Gespräche bei Snacks und Getränken. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg sehr positiv. Viele waren erstaunt, wie leicht und pragmatisch sich KI bereits heute in den Geschäftsalltag integrieren lässt.

 

© Fotos: Stadt Winsen (Luhe)


Kommentare Kommentare


Zu diesem Artikel wurden bisher keine Kommentare abgegeben.



Kommentar posten Kommentar posten

Ihr Name*:

Ihre E-Mailadresse*:
Bleibt geheim und wird nicht angezeigt

Ihr Kommentar:



Lüneburg Aktuell auf Facebook